Lexikon
Zahnmedizin ist unsere große Leidenschaft und auch außerhalb der Praxis beschäftigen wir uns intensiv mit diesem Thema. Über die Zeit haben wir viele Texte geschrieben und Informationen zusammengetragen um Ihnen, unseren Patienten, eine möglichst umfassende Möglichkeit der Information bieten zu können.
Mit einem Klick auf den entsprechenden Buchstaben gelangen Sie direkt an die richtige Stelle im Lexikon.
SCHNEIDERSCHE MEMBRAN
SCHNEIDERSCHE MEMBRAN IM KONTEXT DES SINUSLIFTS
Das respiratorische Epithel in der Kieferhöhle wird in der Zahnmedizin als Schneidersche Membran (auch Schneider-Membran) bezeichnet. Die Schneidersche Membran wurde 1664 erstmals von Konrad Viktor Schneider entdeckt und beschrieben. Die Schneidersche Membran spielt gerade bei der Prozedur des Sinuslifts eine nicht unbedeutende Rolle.
Hierbei wird Kieferknochen angereichert bzw aufgebaut. Beim Sinuslift wird nun allerdings nicht die knöcherne Trennschicht selbst angehoben, sondern die Schneidersche Membran, welche die Kieferhöhlen auskleidet. In diesen, so entstandenen, Hohlraum kann das Knochenersatzmaterial eingebracht werden.
Zurück zur Listenansicht